Digitaler Unterricht
Individuelle Förderung, Kollaboration und Kommunikation sind die Grundsätze, nach denen die Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt digitalen Unterricht gestaltet.
Als eine Projektschulen des Landes Baden-Württemberg stellen wir hier auf dieser Seite vor, wie wir Digitales Lernen ermöglichen um umsetzen.
Einen kurzen Überblick über unseren Schulalltag erhalten Sie in den unten gezeigten Filmen.



Hightech und Tannenduft
Die Heinrich-Schickhardt-Schule ist eine Schule des Landkreises Freudenstadt.
Mitten im Schwarzwald ist der Landkreis Freudenstadt Sitz vieler mittelständischer Weltmarktführer.
Aktuelle Zahlen
An der HSS sind im Schuljahr 2020/2021 mit Tablets ausgestattet....
Die Projekte
An der Heinrich-Schickhardt-Schule sind momentan drei Teilprojekte aktive, die sich mit dem Einsatz von digitalen Lernmitteln im Unterricht befassen. Alle drei Projektteams arbeiten miteinander.
Trotz untschiedlicher Zielgruppen verfolgen alle das gleiche pädagogische Konzept.
Die Projekte wurden bzw. werden wissenschaftlich in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg begleitet.
Die Projektteams, die sich regelmäßig treffen sind an der Heinrich-Schickhardt-Schule neben der Konzeption von modernen Unterrichtsmethoden auch zuständig für Fortbildungsveranstaltungen des Kollegiums.

Tablets am Technsichen Gymnasium
Im Schuljahr 2015/16 wurde nach der erfolgreichen Bewerbung als Projektschule des Projektes "tabletBS" die erste Tabletklasse im Profil "Infomationstechik" eingeführt. Mit der Hilfe der finanziellen Förderung über insgesamt 75.000 € konnte der Grundstein für die Digitalisierung an der HSS gelegt werden.
Im April 2018 verließen die ersten Abiturienten, die außschließlich papierlos unterrichtet wurden die HSS.
Auch wenn zwischenzeitlich ist die Förderung des Landes ausgelaufen ist, läuft der Tabletunterricht bei uns weiter bzw. wird sogar ausgebaut. Ab dem Schuljahr 2019/2020 werden alle drei Profile des Technischen Gymnasiums an der Heinrich-Schickhardt-Schule als Tabletklasse geführt.
Ansprechpartner für den Tabletunterricht am TG sind Katharina Müller und Andreas Fuchs

Tablets in der Berufsschule: Mechatroniker/in
Dank der hervorragenden Beziehungen zu unseren Ausbildungbetrieben konnte das Projekt erfolgreich mit zwei Klassen starten.
Ansprechpartner für das Tabletprojekt bei den Mechatronikern/innen ist Robert Reinhardt,
Tablets in der Berufsschule: Elektroniker/in
Ansprechpartner für das Tabletprojekt bei den Elektroniker/innen ist Stefan Teufel.
Tablets in der Berufsschule: Industriemechaniker/in
Ansprechpartner hierfür sind Ingo Moosmann und Matthias Züfle.
Unser Pädagogisches Konzept
An dieser Stelle möglichen wir Sie über das pädagogische Konzept an Heinrich-Schickhardt-Schule informieren, welches für die Projekte im TG und an der Berufsschule weitgehend gleichermaßen gilt.
Das Tablet im Unterricht als zukunftsbefähigendes Lernmittel
Der Nachweis der eigenen Computerkompetenz gehört seit Jahren in weiterführenden Schulen, Hochschulen und Universitäten sowie der modernen Arbeitswelt zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft und beruflichen Aufstieg. In Wirtschaft wie Bildung ist der Einsatz passender Software Hauptpfeiler täglicher Arbeit und Kommunikation.
Unterstützung im Unterricht
In allen Tabletklassen gilt der Grundsatz, dass die Tablets im Unterricht zu fast einhundert Prozent als Lernwerkzeug im Einsatz sind. Daher hatte das Lehrerteam hohe Anforderungen an die Geräte und an das technische System im Hintergrund.
Das Tablet als Lernwerkzeug
Der Einsatz von Tablets im Unterricht eröffnet neue Möglichkeiten für individuelles und kooperatives Lernen, fördert die Medienkompetenz, ermöglicht differenziertes Lernen und greift die Lebenswirklichkeit der Schüler/-innen auf. Den Schülern/-innen steht nun 24/7 der dauerhafte Zugriff auf Dateien und Dienste zur Verfügung, somit wird eine durchgehende Lerngelegenheit gewährleistet.
In der Berufsausbildung
Der eigentliche Unterricht ändert sich kontinuierlich. In den Fächern Elektrotechnik und Metalltechnik werden mechatronische Systeme nicht nur theoretisch besprochen und berechnet, sondern auch in Simulationsprogrammen nachgebildet, verändert und untersucht.
Organisation des Schulalltags
VOICES
Presseblog
Unser Weg zur Digitalen Schule
Oktober 2020
07. September 2015
Erste Tabletklasse startet
07. September 2015
12. September 2016
Ausdehnung des Projekts auf die Berufsschule
September 2017
Weitere Berufe und Profile
September 2017
Juli 2018
Erste Tabletklasse hat das Abitur
September 2018
Digitales Tagebuch schulweit
September 2018
Oktober 2018
Ausgezeichnete Bildung
Januar 2019
Modernisierung der Klassenräume
Januar 2019
12.03.2019
Auszeichnung als SmartSchool
11.09.2019
TG komplett papierlos
11.09.2019
11.09.2019
Neues Berufsfeld wird digital
März 2020
Fernunterricht wegen Corona
Dank der digitalten Hilfmittel gelang dies in den Tabletklassen größenteils, dank der guten Ausstattung und Ausbildung der Lehrkräfte.
März 2020
Oktober 2020
Vorbereitet für langfristigen Fernunterricht
Technik
Nach dem Motto "Pädagogik vor Technik" wurden von den pädagogischen Verantwortlichen Anforderungen an die Technik gestellt. Diese wurden wie folgend darstellt erfüllt.
Ansprechpartner für die digitale Infrastruktur ist Thomas Frietsch.
Clouddienste
Sämtliche Dokumente und Dienste liegen in der Cloud. Als Cloudanbieter setzten wir hier auf Microsoft Office 365.
Die Daten sind hier sicher verwart und ein Zugriff auf diese ist jederzeit ortsunabhängig möglich.
Alle Daten sind verschlüsselt gespeichert. Ein Zugriff ist nur mittels 2-Faktor-Authentifizierung möglich.
Neben einem Speicherplatz für Daten bietet die Cloudlösung unter anderem die Kommunikationplattform Teams, die sich für die Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern, aber auch Schülern untereinander bewährt hat.
WLAN und Internet
WLAN steht in allen Räumlichkeiten der HSS zur Verfügung. Rund 80 Hotspots versorgen die Tablets mit mobilem Internet nach aktuellem technischem Standard.
Das WLAN-Netzwerk ist so gesichert, dass nur schuleigene Geräte darin genutzt werden können
Das WLAN-Netzwerk ist streng getrennt von allen anderen Netzwerken der Schule (insb. Verwaltungsnetz)
Der Zugriffs auf das Internet erfolgt über eigenen Internetzanschluss mit 1 Gbit/s Bandbreite
Tablets
An der HSS gibt es verschiedene Tabletmodelle. Die meisten laufen mit dem Betriebssystem Windows 10, und haben eine andockbare Tastatur.
Wichtigstes Feature aus pädagogischer Sicht ist jedoch der Eingabestift. Mit ihm ist es möglich in der natürlichen Handschrift Aufschriebe zum Unterricht zu erstellen.
Alle Tablets verfügen über die notwendige Rechenpower um auch Spezialsoftware wie z. B. CAD-Anwendungen nutzbar zu machen.
Die Tablets werden zentral über das Mobile-Device-Management Microsoft Intune verwaltet.

